Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Liebe Netzwerk-Mitglieder und Freunde der Persönlichen Zukunftsplanung,
Stürmisch hat das neue Jahr begonnen und scheint auch so weitermachen zu wollen.
Nach dem chinesischen Horoskop steht das Jahr 2020 unter dem Tierkreiszeichen der Ratte. Da mit der Ratte der Tierkreis auf's Neue beginnt, steht sie auch für Neubeginn und eine kraftvolle Energie für langfristige Projekte. Also, wer etwas Neues auf den Weg bringen möchte, dieses Jahr ist besonders günstig dafür.
So gibt es auch im Netzwerk einen Wechsel. Der im Oktober neugewählte Koordinationskreis hat seine Arbeit aufgenommen. Die Ära des Aufbaus und der Etablierung des Netzwerks geht über in eine Ära der inhaltlichen Weiterentwicklung und politischen Umsetzung von Persönlicher Zukunftsplanung. Der Start ist mehr als gelungen und wird die Arbeit des Koordinationskreises auch weiterhin beflügeln.
Der Newsletter wagt ebenfalls einen neuen Schritt. Schon lange beschäftigt uns die Frage, wie die Leichte Sprache in den Newsletter einziehen kann. So gibt es zum ersten Mal einen Beitrag in Leichter Sprache. Wir freuen uns über Rückmeldungen, wie die Leichte Sprache im Newsletter ihren Platz finden kann.
Überall in den Regionen ist viel Aktivität. So gibt es in nächster Zeit eine Reihe von Regionalgruppen-Treffen. Es gibt eine erste italienische Weiterbildung im Tessin. Außerdem wird es ein Treffen zur Entwicklung eines neuen größeren Projektes geben (wie war das mit der Energie der Ratte...).
So ist dieser Newsletter wieder einmal viiiiieeelll länger geworden, als gedacht. Er entwickelt sich langsam zu einer ausgewachsenen online-Zeitung. Nehmt euch also Zeit und lest in Ruhe. Bestimmt ist das eine oder andere dabei, was wichtig, neu und/oder inspirierend ist.
Petra Orth
|
|
Treffen des Ko-ordinations-kreis in Kassel
Der neu-gewählte Ko-ordination-kreis hat sich getroffen.
Zum ersten Mal nach der Wahl. Die Sitzung war in Kassel. Im Zentrum Selbstbestimmt Leben.
Darüber hat der Ko-ordinations-kreis gesprochen: Wer zieht welchen Hut an. Mit Hut sind Arbeiten im Vorstand gemeint. Auch haben wir über das Netz-werk-treffen und die Fach-tagung gesprochen. In zwei Städten kann das Netz-werk-treffen statt-finden. Auch haben wir darüber gesprochen was wir an dem Netz-werk-treffen machen wollen.
Wir haben auch über die Web-Seite gesprochen. Was wollen wir an der Web-Seite ändern. Wer kann uns dabei unter-stützen.
Wir haben Termine fest-gelegt. Zwei Termine für die Video-konferenzen für den Ko-ordination-kreis. Und einen Termin für ein persönliches Treffen für den Ko-ordination-kreis.
Ver-wöhnt hat uns Susanne Göbel. Sie hat uns Tee und Kaffee ge-bracht. Auch hat Sie für uns ge-kocht und ge-backen. Noch einmal ein grosses Danke-schön an Susanne Göbel.
Nikolaus Beyersdorf
|
|
Und das sind die Hüte im Koordinationskreis
Wer Frage, Anregungen, Ideen oder Lust hat, einen der Hüte zu unterstützen, ist herzlich eingeladen, sich an die Personen unter dem jeweiligen Hut zu wenden.
|
|
Vernetzungs-Tun-Treffen in Langau/Bayern 29.11. - 1.12.2019
Drei Länder treffen sich mit 10 Teilnehmer*innen und Tobias Zahn in Langau bei Steingaden/Allgäu/Deutschland. Wir haben Knoten angeschaut und gelöst, geplant, ge-traum-zirkelt in heißer, quadratisch- barrierefreier Blockhütte. Wurden begrüßt und verzaubert von winterlich idyllischer Landschaft... Inspiriert vom gegenseitig bereichernden Austausch. Haben gemeinsam ein köstlich-vielfältiges Buffet zusammengebracht, gekocht, geschmaust und hin und wieder nach frischer Luft geschnappt... Gute-Nacht-Geschichten vorgelesen und erzählt bekommen...dabei von Frau Meier als Amsel fliegen gelernt... Tun in Häppchen und im Ganzen in der Praxis probiert... Grad noch die 'Jordan Kurve' gekriegt... Die Dampfnudel-PATH Variante ging auf bis zur Decke... Inklusive der jüngsten einjährigen Star-Co-Moderatorin des Netzwerks... Neuland Lachyoga... Horizonte 1 und 3 erweitert... Die direkte Abkürzung ins Tauwetter genommen ... und kamen dabei von der Einrichtung in die Ausrichtung. Haben unsere Moderationsregeln geschärft und geschliffen.. und erkannten dabei, dass Anstand keine Bewegung ist... haben ins transformative Inklusionsmanagement hineingeschnuppert...an den Überlegungs-Faden des PZP-Netzwerk-EU Projekts weitergeknüpft... PZP Vernetzung Hipp Hipp Hurra! Wir mischen weiter mit! Tschakkah! So ein Vernetzungs-Tun- Wochenende gibt's nicht alle Tage ... wir planen und vernetzen uns weiter - keine Frage! Durchtränkt von freudiger Berührtheit bedanken wir uns ganz herzlich für die tolle und gelungene Organisation bei Karin Wallner unter Beihilfe von Oliver Strauß, Petra Orth und der Unterstützung der Aktion Mensch. Karin Wallner
|
|
Bericht des Treffens der Regionalgruppe Bremen Am 14. Januar 2020 fand in den Räumen des ASB mit insgesamt 8 Teilnehmerinnen das Treffen der Regionalgruppe Bremen statt. Herr Mertig stellte dort seine Lagebesprechung vor.
Sein Bericht von dem Treffen (diktiert): Ich bin Franz Mertig, Beschäftigter der Tagesförderstätte des ASB Bremen und in diesem Jahr neunundzwanzig Jahre alt geworden. Ich lebe seit November 2017 hier in Bremen.
Das Treffen war sehr sehr schön. Ich wurde eingeladen, weil ich etwas von meiner Zukunftsplanung erzählen sollte und auch wollte. Diese war im Jahre 2018. Ich erzählte und zeigte dabei Bilder von meiner Planung. Die Teilnehmer waren sehr berührt und haben sich in meine Lage versetzt. Frau Küstner hat mich beim Erzählen und beim Zeigen der Bilder unterstützt. Ich habe Bilder von mir und meinen Unterstützern gezeigt und wollte, dass sich die Teilnehmer vorstellen können, wie es sich anfühlt, meine Planung zu machen. Ich habe auch ein Buch vorgestellt, mit dem ich gearbeitet habe. Käpt’n Life und seine Crew. Ich habe mir vorgestellt, dass ich der Kapitän bin und die Teilnehmer meiner Planung die Crew, meine Mannschaft.
Heiko sagte, dass er meinen Bericht sehr gut fand und hat mir vorgeschlagen, dass ich ihn mal bei seiner Arbeit besuchen könne. Er gab Frau Küstner eine Visitenkarte und einen Flyer.
Verschiedene Gäste stellten mir Fragen zu meiner Planung, wie das entstand und warum ich diese Planung gemacht habe. Frau Küstner erzählte mir, dass mein Bericht die Teilnehmer begeister hat, also mitgenommen hat. Man hat mir vorgeschlagen, dass ich diesen Bericht von meiner Zukunftsplanung an einer Heilerziehungspflegeschule in Wildeshausen vorstellen könnte. Ich habe von unserem Beschäftigtenrat erzählt und vorgeschlagen, dass jemand dort mal moderieren könne.
Ich habe die Teilnehmer gefragt, ob jemand von Ihnen eine weitere Planung für mich übernehmen könnte. Heiko hat zugesagt, dass er sich das als Unterstützer für mich gut vorstellen kann. Die angesprochenen Themen an diesem Treffen fand ich sehr toll. Ich habe selbst auch ein Thema mitgebracht. Das Thema Moderation. Ich suche immer Gelegenheit etwas zu moderieren wie zum Beispiel das diesjährige Sommerfest der Tagesförderstätte.
|
|
Weiterbildung in Schönbrunn/Bayern Ende Oktober 2019 startete die 3. bayerische Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Sie wird durchgeführt vom Franziskuswerk Schönbrunn in Kooperation mit verschiedenen weiteren regionalen Einrichtungen bzw. Trägern.Zum Jahreswechsel wurde ein Ortswechsel nötig. Was 2019 im Tagungs- und Gästehaus St. Klara in Gut Häusern begonnen hat, wird nun im Bürgerhaus W 5 im Herzen von Schönbrunn weitergeführt.Die inklusive Gruppe ist von Anfang an mit Feuer und Flamme dabei. Beeindruckend sind das ernsthafte Interesse der Kursteilnehmer*innen an der Umsetzung und ihr großes Engagement diesbezüglich. So fanden bereits nach dem 1. Baustein erste Planungen außerhalb des Kurses statt und Gespräche in den jeweiligen Einrichtungen und Projekten zu Umsetzungsmöglichkeiten werden geführt. Außerdem beeindruckt, mit welcher Tiefe die Teilnehmer*innen in das Thema Persönliche Zukunftsplanung eintauchen und sich, auch zwischen den Bausteinen, fachlich austauschen. So berichtete ein Teilnehmer: „Es ist total schön, dass wir uns hier gegenseitig so anspornen und auf neue Ideen bringen. Das habe ich so noch nie erlebt bei einer Weiterbildung. Ich denke es liegt daran, dass wir alle etwas verändern wollen und gegen ähnliche Hürden ankämpfen müssen."
Mitte März wird der Kurs mit Baustein 3 schon „Bergfest“ feiern.
Carolin Emrich
|
|
Einladung zum 3. Fach-Tat-Tag und Mitgliederversammlung von WINklusionDer Fach-Tat-Tag beginnt mit dem Besuch der Foto- und Informationsausstellung "Gemeinsam tut gut" im Kantonsspital Glarus. Danach gibt es einen Sozial-Raum-Spaziergang durch Glarus nach Ennenda, wo der Fach-Tat-Tag fortgesetzt wird.Zum Abschluss gibt es einen Apero.Im Anschluss findet dann die Mitgliederversammlung von WINklusion statt.
Wann? Mittwoch, 25. März 2020 von 14.00 - 18.00 Uhr, ab 18.15 Mitgliederversammlung Wo? Glärnischblick Gesellschaftshaus, Bahnhofstr. 2, CH-8755 Ennenda
Anmeldung
Einladung zum Fach-Tat-Tag Einladung zur Mitgliederversammlung WINklusion
|
|
|
Treffen für geplantes EU-ProjektAn unserer Fachtagung in Hosingen ist die Idee eines neuen EU-Projektes entstanden. Wir wollen das Projekt entwickeln und daran tüfteln, bis es visionär und machbar Gestalt annimmt.
Das Treffen ist vom 30. April bis 02. Mai 2020 im Bildungshaus St. Arbogast in Vorarlberg (Österreich).
Wir suchen Personen (und Organisationen) mit sprühendem Geist, die teilhaben, mitwirken und umsetzen wollen. Weitere Informationen bei: caroline.parpan@persoenliche-zukunftsplanung.ch
|
|
Regionalgruppen Die nächsten Treffen
|
|
|
Norddeutsches Netzwerk-TreffenDas norddeutsche Netzwerk-Treffen findet dieses Jahr ganz im Norden an der Nordseeküste statt. Nordfriesland, ein Stern auf der Landkarte der Persönlichen Zukunftsplanung, denn dort wird Persönliche Zukunftsplanung vom Kreis finanziert. Wie das funktioniert und natürlich noch einiges mehr wird Thema des Treffens sein.Wann? Samstag, den 21.03.2020, von 10.00 bis 16.00 UhrWo? Friedenskirche Husum, Schobüller Str. 10, 25813 Husum
Anmeldungen bitte bis 10.03.2020 bei petra.orth@persoenliche-zukunftsplanung.eu
Einladung und Wegbeschreibung
|
|
Regionalgruppe Nordrhein-WestphalenIm März geht die Planung des NRW Netzwerkes in die nächste Runde. Es werden mögliche Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten vereinbart und Themenschwerpunkte für die zukünftigen Treffen gesammelt. Wer Lust hat mitzumachen, sich einzubringen, oder einfach auch nur mit seinem Kommen bei den unterschiedlichen Themen seine Gedanken beitragen möchte, ist herzlich willkommen!Wann? Freitag, den 27.03.2020, von 10:00 Uhr bis 16:00 UhrWo? Tryp-Hotel Krefeld, Europapark Fichtenhain A1, 47807 Krefeld
Anmeldungen bitte bis möglichst 02.03.2020 bei heike.holtappels@lvr.de oder telefonisch unter 02163/579905.
|
|
Treffen Netzwerkgruppe BayernWie gewohnt, findet auch das nächste Treffen der Netzwerk-Gruppe Bayern in Schönbrunn statt. Wie schon beim letzten Treffen ist der Tag zweigeteilt. Vormittags treffen sich in erster Linie Praktiker*innen. Am Nachmittag kommen dann alle Interessierten zusammen.Wann? Freitag, den 27.03.2020 von 10.00 bis 12.30 Uhr bzw. von 13.30 bis 17.00 UhrWo? Bürgerhaus W5, Franzikuswerk Schönbrunn, Werkstättenweg 5, 85244 Markt Schönbrunn
Anmeldungen bis zum 28. Feb. 2020 bei fortbildung@schoenbrunn.de Einladung
|
|
Treffen Austauschgruppe Wien/ÖsterreichDie Austauschgruppe Persönliche Zukunftsplanung trifft sich erneut.Wann? Samstag, den 28. März 2020 von 10.00 bis 17.00 UhrWo? in der Tagesstruktur Standort ELF/BALANCE - Leben ohne Barrieren 1130 Wien, Hochheimgasse 1/Objekt 8/Erdgeschoss Jede/r kann etwas mitbringen: eine Idee, ein Thema, etwas zu essen, moderieren, zeichnen.Anmeldungen bei Stefanie Miksanek Tel. 0699110963361 s.miksanek@gmx.atEinladung Austauschgruppe Wien
|
|
Treffen Netzwerkgruppe BremenDie nächsten Treffen der Netzwerkgruppe Bremen sind am 25. April 2020 06. Juli 2020 07. November 2020Alle weiteren Informationen zu Tagesordnung, Ort und Uhrzeit bitte erfragen beiCarolin Emrichcarolin.emrich@persoenliche-zukunftsplanung.eu
|
|
WinterTrainingsCamp in Persönlicher Zukunftsplanung 2020Was?Dies wird ein praktisches und ganz anderes Weiterbildungs-Wochenende.Die Planungszeiten sind flexibel, d.h. wir planen abends, dafür machen wir in der Mittagssonne länger Pause.Wann?20.-22. März 2020Wo?Haus Domino in LungernWer?Neugierige, engagierte Moderatorinnen und Neugierige
Es sind noch 4 Plätze frei.
Informationen zum Camp Kontakt: Tobias Zahn kontakt@winklusion.ch
|
|
|
Lugano, atgabbes in Italienisch Leitung Tobias Zahn Beginn 03. April 2020 Informationen unter Weiterbildung Lugano
Terminverschiebung: Gallneukirchen, Akademie Diakonie Leitung Nicolette BlokBeginn 05. Mai 2020Informationen unter Weiterbildung GallneukirchenAachen, Kulturwerkstatt in Bleiberger Fabrik Leitung Sonja Mauritz Beginn 14. Mai 2020 Informationen unter Weiterbildung Aachen
Terminverschiebung: Zürich, winklusionLeitung Tobias ZahnBeginn 21. August 2020Informationen unter Weiterbildung Zürich
Hannover, Akademie für Reha-Berufe Leitung Ninja Schwarz Beginn 30. September 2020 Informationen unter Weiterbildung Hannover
|
|
Dokumentation der Fachtagung 2019 in Hosingen
Die Dokumentation der Fachtagung im Oktober 2019 in Hosingen/Luxemburg ist fertig gestellt. Sie umfasst Materialien, Protokolle und/oder Fotoprotokolle aller Workshops und Arbeitsgruppen der Fachtagung und kann auf der Homepage des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Zur Dokumentation der Fachtagung
|
|
Und zu guter Letzt: DatenschutzerklärungLiebe Mitglieder des Netzwerks! Ihr habt vor einigen Wochen eine Mail erhalten mit der Bitte, eine Datenschutzerklärung auszufüllen und an die Geschäftsstelle zurückzusenden. Auch wenn wahrscheinlich allen das Thema Datenschutz zu den Ohren oder auch zum Hals heraushängt, braucht auch das Netzwerk diese Erklärungen von seinen Mitgliedern.
Dies gilt übrigens auch für die Mitglieder aus Österreich, Schweiz, Italien und Luxemburg!! Deshalb noch einmal die ausdrückliche Bitte an alle, die noch nicht die Zeit, die Lust oder einen Stift gefunden haben: Nehmt euch 5 Minuten, macht ein Kreuz da, wo es für euch stimmt, unterschreibt und schickt es per Mail oder per Post an die Geschäftsstelle:
Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung Margaretenstr. 36 D-20357 Hamburg
oder an petra.orth@persoenliche-zukunftsplanung.eu
Erklärung zum Umgang mit persönlichen Daten für OrganisationenErklärung zum Umgang mit persönlichen Daten für persönliche Mitglieder
|
|
|
|
|
|